Übungsmaterial: VAKOG-Prädikate
Aus einer Sammlung von etwa 3.000 Prädikaten, die ich während meines Linguistik-Studiums einmal spaßeshalber angelegt habe
___
Strukturell zu lesen und zu hören ist leicht zu lernen.
Hier noch etwas mehr Übungsmaterial, mit und ohne Auflösung:
__
zupacken (K_inästhetisch)
brummig (A_uditiv)
der rote Faden (V_isuell)
etwas aufgreifen (K)
bei ihm dämmert es
keinen Finger daran rühren
sich innerlich von einem Druck befreien (K)
nur unter Zeitdruck arbeiten können (K)
das riecht nach Ärger (O_lfaktorisch)
ich bin entspannt
Leisetreter (A)
Zusammengehörigkeitsgefühl
das fühlt sich gut an (K)
das wärmt mir das Herz
Nachklang
Nachsicht walten lassen (V)
nachplappern
da hatte sie tüchtig zu kauen (G)
glänzender Einfall
sauer sein (G_ustatorisch)
Zartgefühl
Lass mal sehen! (V)
Das bringt mich nicht aus dem Takt. (A)
Gefühlschaos (K)
Ein Gedicht! (A)
Etwas fügt sich noch nicht ins Bild.
einen Blick für die Nuancen haben
Unerhört! (A)
Ich möchte dir etwas zeigen.
Gut nachzuvollziehen.
Es gibt verschiedene Stimmen.
Eine Augenweide! (V)
Da gibt es noch Stolpersteine. (K)
Stimmt!
Es gibt verschiedene Blickwinkel.
Ich habe das komische Gefühl
Das hört sich so an, als ob …
Mir scheint …
Das zieht mir den Boden unter den Füßen weg.
Das leuchtet mir ein.
Das kratzt mich nicht. (K)
Wie hört sich das an für dich?
Das sieht gut aus.
Ein feines Gespür
Wie siehst du das? (V)
Das begreife ich.
Davon sehe ich mich nicht beeinträchtigt.
abblenden
abblitzen lassen (V)
bildlich
dunkle Existenz
im Auge behalten (V)
ein Auge zudrücken
Farbe bekennen
absehen von
abgeklärt (V)
aufblitzen
betrüben
brillant
Bühne
Anschauung
anscheinend
ausmalen
finster
Geflimmer
aussichtslos (V)
behelligen
beleuchten
benebelt (V)
aufklaren
einsichtig
sich eintrüben
erbleichen
Froschperspektive (V)
entgegensehen
glanzlos
ergrauen
sich genötigt sehen
Gesichtsfeld
Geistesblitz
erröten
Gespenster sehen (V)
hell werden
sich klar werden
kurzsichtig
Leuchte
klarmachen (V)
imaginär
nachgucken
nebelhaft
Nachsicht üben (V)
Lebensanschauung
Klärung
die Lust trüben
tiefblickend
malerisch
leuchten
absprechen (A)
Akkord
anfragen
Anklang
Abstimmung
anquatschen
in Abrede stellen (A)
bereden
Beileid aussprechen
beantworten
Bekundung
bestimmbar (A)
bestimmend
betonen
dazwischenreden
disharmonisch
Betonung
ins Ohr gehen (A)
einstimmen
eintönig
ein Wort einlegen (A)
Donnerwetter
einberufen
eloquent
Ferngespräch
Erfolg versprechend (A)
erwähnenswert
Erzählung
erdichten
Harmonie
Geplapper
gestimmt
Gleichklang (A)
das Gras wachsen hören
ins Gerede kommen
Gestimmtheit
herbeizitieren
geräuschvoll
klaglos (A)
Klang
sich herumsprechen
horchen
Jawort
läuten
auf den Kopf zusagen
knurren
Klagelied
mehrstimmig (A)
nachplappern
sich lossagen
harmonieren
Feingefühl (K)
Gefühlsmangel
Hochgefühl
Kaltblütigkeit
lauwarm
Mitgefühl (K)
Nackenschlag
auf den Nägeln brennen
nervenzerrüttend
einen Rippenstoß geben
schmerzempfindlich
eine Gänsehaut bekommen (K)
gefühlsmäßig
freie Hand lassen
Handfertigkeit
das Heft in der Hand haben (K)
herzenswarm
jucken
Lebensgefühl
mitfühlend
auf Nadeln sitzen (K)
auf die Nerven gehen
jemanden auf den Arm nehmen
leicht nehmen
ihm brennt der Boden unter den Füßen
das schlägt dem Fass den Boden aus
ein Gefühl der Beklemmung in Druck sein
in Bedrängnis kommen (K)
sich die Finger verbrennen
jemanden scharf anfassen (K)
mir sind die Hände gebunden
seine Herz in beide Hände nehmen (K)
den Stier bei den Hörnern packen
jemanden kalt stellen
er begriff es nicht
das liegt mir schwer im Magen
wissen, wo einen der Schuh drückt
er fühlte sich angenehm berührt
sich abgespannt fühlen
Kontakt wünschen
ganz erledigt sein (K)
Wut im Bauch haben
die Hände in den Schoß legen
nimm´s leicht (K)
ein heißes Eisen anfassen
seine Finger dazwischen haben
Luft bekommen
jemanden in die Zange nehmen
er ließ nicht locker
er steht auf eigenen Beinen
eine klare Entscheidung treffen
__
Bestimmen Sie die Prädikate und beginnen Sie Ihrem inneren Dialog zu lauschen.
Dort finden Sie unbegrenzt Übungsmaterial.